Bandaranaike International Airport (CMB)
Veröffentlicht am: 17.03.2025
Bandaranaike International Airport, auch als Katunayake International Airport bekannt, ist der wichtigste internationale Flughafen Sri Lankas und liegt etwa 35 km nördlich von Colombo. Benannt nach dem ehemaligen Premierminister S.W.R.D. Bandaranaike, spielt der Flughafen eine zentrale Rolle im internationalen Flugverkehr der Insel und dient als Drehkreuz für SriLankan Airlines.
Geschichte und Entwicklung
Der Flughafen wurde ursprünglich während des Zweiten Weltkriegs 1944 von der Royal Air Force als militärische Basis (RAF Negombo) errichtet. Nach dem Abzug der britischen Streitkräfte wurde 1957 der Flughafen an die ceylonische Luftwaffe übergeben und erhielt vorübergehend den Namen Katunayake Airport. Da der bisherige internationale Flughafen Ratmalana den gestiegenen Anforderungen nicht mehr genügte, begann 1964 der Ausbau in Zusammenarbeit mit kanadischer Unterstützung. Bereits 1967 erfolgte die Neueröffnung als moderner internationaler Flughafen. Kurz darauf wurde er 1970 in Bandaranaike International Airport umbenannt – eine Hommage an den bedeutenden Politiker, dessen Einfluss auf die nationale Entwicklung unbestritten ist.
Die kontinuierliche Weiterentwicklung des Flughafens spiegelt den wachsenden internationalen Flugverkehr und die steigenden Passagierzahlen wider. In den 1990er-Jahren wurden technische Anpassungen vorgenommen, um die Start- und Landebahn zu verlängern und die Kapazitäten zu erhöhen. Mehrere Erweiterungsprojekte und Modernisierungsmaßnahmen, etwa der Bau zusätzlicher Terminals und die Umgestaltung von Vorfeldbereichen, wurden implementiert, um den Anforderungen eines modernen Drehkreuzes gerecht zu werden. Diese Maßnahmen stellten sicher, dass der Flughafen auch für den Betrieb von Großraumflugzeugen wie dem Airbus A380 gerüstet ist.
Infrastruktur und Technik
Der Flughafen verfügt über eine asphaltierte Hauptstart- und landebahn (04/22) mit einer Länge von 3.350 m und einer Breite von 45 m. Diese technische Ausstattung erlaubt den sicheren Betrieb von Flugzeugen der Größenordnungen Boeing 777, A350-1000 und sogar des Airbus A380, wenn auch mit speziellen Anforderungen.
Neben der aktuellen Bahn wird im Rahmen von Expansionsprojekten eine zweite Start- und Landebahn geplant, um das steigende Flugaufkommen noch besser zu bewältigen.
Die Passagierterminals des Flughafens sind so konzipiert, dass sie internationalen Standards entsprechen. Der ursprüngliche Terminal, der 1967 eröffnet wurde, wurde mehrfach modernisiert und dient derzeit als Hauptdrehkreuz für internationale Flüge.
Ein neuer Terminalbau, der die Abfertigung und Sicherheitskontrollen optimieren soll, ist in Planung. Zusätzlich betreibt der Flughafen einen separaten Terminal für den Inlandsverkehr, der 2012 eröffnet wurde. Diese Aufteilung ermöglicht eine klare Trennung von internationalen und inländischen Passagieren und sorgt so für einen reibungslosen Ablauf bei Check-in, Sicherheitskontrolle und Gepäckabfertigung.
Auch im Bereich der Frachtabfertigung ist Bandaranaike International Airport gut aufgestellt. Speziell eingerichtete Frachtterminals und umfangreiche Lagerkapazitäten ermöglichen den schnellen und sicheren Transport von Gütern. Die moderne Infrastruktur unterstützt nicht nur den Personenverkehr, sondern sichert auch den kontinuierlichen Wachstumstrend im Frachtbereich.
Technologische Innovationen kommen ebenfalls nicht zu kurz: Der Flughafen arbeitet mit fortschrittlichen Flugsicherungssystemen, moderner Radarüberwachung und digitalisierten Informationsdisplays, die Echtzeitdaten zu Ankünften und Abflügen liefern. Die Integration von automatisierten Check-in-Kiosken, erweiterten Sicherheitskontrollen und effizienten Gepäckabfertigungssystemen trägt dazu bei, Wartezeiten zu minimieren und den Komfort für Reisende zu erhöhen.
Die Anbindung an das Verkehrsnetz ist ein weiterer Pluspunkt. Der Colombo-Katunayake-Expressway ermöglicht eine schnelle und direkte Verbindung zwischen der Hauptstadt Colombo und dem Flughafen. Zudem stehen diverse Transportmöglichkeiten wie Taxis, Busse und Fahrdienst-Apps zur Verfügung, was die Erreichbarkeit des Flughafens zusätzlich verbessert. Auch Naturparadiese wie der Regenwald Sinharaja sind leicht erreichbar.
Abschließend lässt sich festhalten, dass der Bandaranaike International Airport nicht nur durch seine historische Entwicklung und seine bedeutende Rolle im internationalen Luftverkehr besticht, sondern auch durch seine kontinuierlichen Modernisierungen und Ausbauprojekte. Diese Maßnahmen sichern langfristig die Wettbewerbsfähigkeit des Flughafens als zentrales Drehkreuz im südasiatischen Raum. Mit einer soliden technischen Infrastruktur und innovativen Konzepten bleibt der Flughafen ein wesentlicher Bestandteil der nationalen und regionalen Verkehrsstrategie Sri Lankas.